Kurze Artikel und Gedanken von mir, die nicht in die vorhandenen Kategorien passen, veröffentliche in meinem Blog. Die Themen die hier behandelt werden sind bunt gemischt. Natürlich können diese auch Themen aus den vorhandenen Kategorien behandeln.
Die Agent Bakery ist ein leistungsstarkes Feature, das ausschließlich in den kommerziellen Editionen von Checkmk verfügbar ist - konkret in der Checkmk Enterprise Edition (CEE) und der Checkmk Cloud Edition (CCE). Die kostenlose Checkmk Raw Edition (CRE) bietet diese Funktionalität nicht. Die Bakery ermöglicht es, benutzerdefinierte Monitoring-Agenten zu erstellen und zu verwalten, die speziell auf die Anforderungen deiner IT-Infrastruktur zugeschnitten sind.
Diese Woche habe ich meine private Git-Plattform von Gitea auf Forgejo umgestellt. Die Entscheidung basiert auf den Entwicklungen im Gitea-Projekt seit 2022, die ich zunehmend kritisch sehe: Kommerzialisierung, mangelnde Transparenz und der schrittweise Verlust einer echten Community-geführten Entwicklung. Das steht für mich im Widerspruch zum Anspruch freier Software.
Seit einiger Zeit nutzt ich FreshRSS, um meine RSS-Feeds zu verwalten. Ein großes Problem, das dabei auftreten kann, ist die Entstehung von Duplikaten. Besonders dann, wenn man mehrere RSS-Feeds von derselben Quelle abonniert, wie zum Beispiel bei Regionalteilen einer Tageszeitung oder verschiedenen Kategorien eines Blogs.
Ich bin wirklich niemand, der sich leicht über Bauarbeiten aufregt. Straßen müssen gepflegt, erneuert und sicher gemacht werden – das verstehe ich. Und wenn die B85, meine tägliche Pendelstrecke zur Arbeit, vom 21. Mai bis voraussichtlich 20. Juni voll gesperrt wird, dann akzeptiere ich das. Auch wenn der Umweg über A9, A70 und B303/B289 nach Kulmbach deutlich länger ist – Hauptsache, es geht voran.
Aktuell nutze ich häufiger die Bahn, was im Allgemeinen recht reibungslos funktioniert. Dennoch gibt es immer wieder unverständliche Reibungspunkte, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr. Diese Probleme resultieren oft aus der unzureichenden Weiterleitung von Daten.
Seit 2021 bin ich auf dem dezentralen sozialen Netzwerk Mastodon aktiv, das Teil des Fediverse ist. Heute habe ich mein Konto auf eine neue Instanz umgezogen – nicht, weil ich mit der alten unzufrieden war, sondern weil die neue besser zu mir passt.
Das Jahr 2024 ist vorüber, und ich kann nun das Ergebnis meines Balkonkraftwerks vollständig bewerten. Bereits nach einem Jahr Betrieb hatte ich einen ersten Bericht verfasst, allerdings waren damals bestimmte Faktoren gegeben, die das Resultat verzerrt haben.
Ein neues Jahr ist wie ein unbeschriebenes Blatt – voller Möglichkeiten, neuer Chancen und schöner Momente, die auf euch warten. Möge es euch und allen, die euch nahestehen, Gesundheit, Zufriedenheit und Frieden bringen.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und während in den Medien Jahresrückblicke oft von negativen Ereignissen dominiert werden, möchte ich meinen persönlichen Rückblick mit einem Fokus auf positive Erlebnisse teilen.
Elon Musk findet Wikipedia „woke“ und fordert die Menschen auf, nicht für dieses gemeinnützige Projekt zu spenden. Vielleicht mag er ja eine freie Enzyklopädie nicht und hätte lieber alle Informationen aus einem KI-Generator.